Begleitseite zum Buch: EJB 3.0 für Umsteiger
Referenzen zum Thema EJB 3.0
Sun listet auf einer
eigenen Webseite die Server,
die die JavaEE-5-Zertifizierung bestanden haben.
Neue Einträge sind mit einem (*) markiert
Implementierungen
- ObjectWeb EasyBeans
-
Diese Implementierung des Objectweb-Konsortiums,
das auch den JOnAS-Applicationserver erstellt, bietet einen Container für
Session- und Message-Driven Beans sowie eine JPA-Implementierung, die
ihrerseits Hibernate oder Toplink Essentials als Persistenz-Provider
nutzen kann (es ist geplant, OpenJPA ebenfalls zu unterstützen).
Die EasyBeans-Implementierung steht unter der LGPL.
- Sun Projekt GlassFish
-
GlassFish ist die Referenzimplementierung von
EJB 3.0. Der Server, bei dem der meiste Teil unter der CDD-Lizenz steht, dient auch als Basis für Suns kommerziellen Java EE 5
Applikationsserver. Der JPA-Teil wurde von Oracle beigesteuert. Es soll in
Zukunft alternativ auch möglich sein, OpenJPA zu verwenden.
- JBoss EJB 3.0 Container
- JBoss hatte einige Mitarbeiter in der
JSR-220-Expertengruppe, so dass diese Implementierung eine der frühesten
auf dem Markt war. Als Persistenz-Provider wird hier Hibernate verwendet.
Der EJB 3.0 Container ist dabei nicht nur im JBoss-Applikationsserver lauffähig,
sondern kann auch in andere Server oder gar Unit-Tests eingehängt werden.
- TMax Jeus
- Jeus ist der Applikationsserver der koreanischen Firma Tmax.
Die Version 6 des Servers ist Java-EE-5-kompatibel. Auf der Webseite
steht eine Version für Linux zum Download bereit.
- Oracle AS
- Oracle stellt für seinen Applikationsserver ebenfalls eine
EJB-3.0-Implementierung bereit. Die Persistenz wird dabei über das hauseigene
Produkt Toplink realisiert. Eine Preview für den OracleAS 10g steht bereit.
- Oracle Toplink JPA
- Die Referenzimplementierung für den JPA-Teil des
Standards. Diese Implementierung ist auch Teil des GlassFish-Servers
von Sun (s.o.).
- Bea Weblogic Server(*)
- Bea als einer der großen Hersteller von Applikationsservern
bietet mit dem Weblogic 10 Server auch EJB 3.0 an.
- Hibernate
- Hibernate dient als Persistenz-Provider für eine Reihe
von JPA-Implementierungen und stellt selbst ein sehr erfolgreiches
O/R-Mapping-Framework dar. Aufsetzend auf die Standard-Distribution gibt
es Annotationen, welche die aus der JPA noch erweitern und einen EntityManager.
- Apache OpenJPA
- Diese Implementierung basiert auf dem KODO-Code von Bea,
von dem Teile an die Apache Foundation gegeben wurden. Bea hat auch Angestellte,
die an OpenJPA weiterarbeiten, so dass sich die beiden Produkte gegenseitig
befruchten. Der kommerzielle KODO-Code soll gegenüber OpenJPA noch einige
Erweiterungen bezüglich Skalierbarkeit und der Werkzeugunterstützung erhalten.
- Apache OpenEJB
-
OpenEJB ist die EJB-Implementierung, die im Geronimo-Server verwendet wird. Sie wird
aktuell auf EJB-3-Niveau gehoben.
- Bea Kodo
- Die kommerzielle Version des Apache OpenJPA codes.
- Apache Cayenne
- Eine eigenständige Open-Source-Implementierung eines
Object Relational Mappers inklusive einer Implementierung der JPA (in der kommenden
Release 3.x).
- Resin Amber
- Amber ist eine Implementierung der JPA der Firma Resin.
- Kingdee Apusic
- Dieser Server der chinesischen Firma Apusic ist bereit Java EE 5 zertifiziert.
- SAP Netweaver Java EE 5 Edition
- Der Server von SAP ist ebenfalls Java EE 5 zertifiziert.
- IBM WebSphrere Feature Pack
-
Dieser Zusatz zu Websphere 6.1.0.3 auf Windows oder Linux bietet eine Alpha-Version an EJB-3
Features.
Dokumentation
- Java EE 5.0 API
- Diese Seite bietet die Java EE 5.0 API als Javadoc-Seite online an.
Auf den Java-Seiten von Sun steht ebenfalls eine Version zum Download bereit.
- JSR-109
- Beschreibung des Programmiermodells für Webservice innerhalb der
Java Enterprise Edition.
- JSR-154
- Servlet-Spezifikation 2.4 mit Updates ( Maintenance Release) für
die Spezifikation 2.5, die keinen eigenen JSR bekommen hat. Insbesondere werden in
diesem Dokument die Annotationen definiert, die in Servlets innerhalb von Java EE 5 verwendet werden können.
- JSR-181
- In diesem JSR sind die Annotationen für die Webservices
spezifiziert.
- JSR-220
- Dieser JSR definiert die Verison 3.0 der Enterprise JavaBeans. Er
ist in drei Teile untergliedert:
- Simplified: In diesem Teil werden im Wesentlichen die Neuerungen von
EJB 3.0 vorgestellt.
- Core: Hier wird die komplette EJB-API inklusive der Entity Beans früherer
Versionen ausführlich beschrieben. Dieses Dokument richtet sich insbesondere
an Implementierer von EJB-Containern.
- Persistence: Dieser Teil beschreibt die Entity Beans als Implementierung
der Java Persistence API 1.0.
- JSR-222
- Dieser JSR definiert die Java API for XML Bindung (JAXB) 2.0.
Auf diese API setzen auch die Webservices auf.
- JSR-224, JAX-WS 2.0
- Dieses Dokument beschreibt die neuen Webservices, die in
Java EE 5 die alten Webservices nach JAX-RPC quasi ablösen (Letztere stehen
aber weiterhin zur Verfügung).
- JSR-244
- Der Java-EE-5.0-Mantelstandard. Dieses Dokument beschreibt die
Komponenten, aus denen diese Version der Enterprise Edition besteht und in
Teilen auch, wie diese miteinander interagieren.
- JSR-250
- Dieser JSR definiert Annotationen, die sowohl in
Java EE als auch in Java SE verwendet werden können.
- Namespaces in XML
- Dieses Dokument beschreibt die Verwendung von Namespaces
in XML, wie sie von den Webservices genutzt werden.
- XML Schema
- Deployment-Deskriptoren werden seit EJB 2.1 über XML Schema
beschrieben. Ebenso können WSDL-Dokumente Datentypen über XML Schema definieren.
- Java BluePrints
- Sun hat mit den BluePrints Erfahrungen und Entwurfsmuster
dokumentiert. Für EJB 3.0 sind diese noch am Anfang, da einige der
etablierten Muster so nicht mehr notwendig sind.
- Nutzung von EJB 3.0 mit Spring
- Das Dokument beschreibt, wie
EJB 3.0 Session Beans im Spring Container genutzt werden können.
- JAX-WS-Seiten bei java.net
- Von dort kann auch die
Referenzimplementierung inklusive Quellcode heruntergeladen werden. Die
Implementierung enthält auch einige Beispiele und Erklärungen, die für das
Verständnis von JSR-224 hilfreich sind.
- Sun Java EE 5 Tutorial
-
Sun hat in diesem Dokument, das man auch als PDF herunterladen kann, ein Tutorial für die
Enterprise Edition geschaffen, welches für seine Beispiele den Sun-Server nutzt. Ein
sehr ausführliches Werk.
[ Hauptseite ]
Letzte Änderung: Mittwoch, 11. April 2007 (14:01:30 Uhr)